  | 
                        
                             Statements zu Gott und der Welt und …
  …Fußball und Musik machen:     eine Fußballmannschaft und eine Band haben viele Gemeinsamkeiten was      die Aufstellung bzw. die Besetzung betrifft … Sänger sind klassische     Torjäger, Gitarristen sind Rechts- und Linksaußen mit Tor-Riecher,     Keyboarder sind kreative Mittelfeldspieler, Bassisten und Drummer     wechseln sich als Libero und Tormann ab.     Es gibt verschiedene Spielkulturen wie beispielsweise das      englische "Kick & Rush"-System … schneller, steiler Pass nach vorn und     dann Zack-Zack Tore schießen … das Publikum jubelt! Diese Spielweise     wird hauptsächlich in der Rockmusik eingesetzt.     Der südländische Zauberfußball, also Schönspielerei mit viel Klein-      Klein im Mittelfeld wird eher im Jazz bevorzugt … hier will und darf     jeder Tore schießen, wobei die Abwehr schon mal vernachlässigt wird.    Natürlich gibt es in beiden Musikkulturen auch Überschneidungen dieser beiden Spielsysteme.     Ich bevorzuge die raue direkte Spielweise, mit Einsatz der    Blutgrätsche, immer im Dienst des Torjägers … so gewinnt man Spiele!
 
  …Musikmeister und Meistertrommler:     da gibt es viele, die mich begeistern … allerdings immer eng verbunden     mit der Band in der sie spielen bzw. gespielt haben. Manchmal sind es     auch nur einzelne LPs, CDs oder Songs mit der jeweiligen mit der     jeweiligen Bandkonstellation, die einen festen Platz auf meinem      "Alltimefavourites"-Altar ergattert haben … 
  Hier einige Beispiele …
  The Beatles: LP "Live at Hollywood Bowl"; eine super-tighte Band                        (ohne vernünftiges Monitoring) mit dem ersten Stadion-                        Rock'n Roll-Drummer. Ringo Starr hat Power, Drive und                       Sound. Bei "Dizzy Miss Lizzy" setzt er Maßstäbe in Bezug                       auf "Beckenpeitsche" … Ringo rockt!
  The Who: CD "Who's next"; fantastische Rock!songs mit einem furios                   bekloppten Trommler … Keith Moon, Rockdrumming mit Urgewalt!
  Rory Gallagher: CD "Stage struck - live"; ein Vollgas-Rocktrio                             spielt "Kick&Rush", jeder treibt jeden gnadenlos nach vorn                        … Ted McKenna trommelt um sein Leben!
  B. Springsteen: Alles! Besonders die CDs mit der E-Street Band …                             Max Weinberg ist der treu ergebene Adjutant des "Boss"!
  Led Zeppelin: John Bonham, Powerdrumming mit Herz und Seele und                         technischer Finesse, wie beispielsweise im Song "The rain                          song" … der Halftime-Shuffle vor Jeff Porcaros' "Rosanna"-                         Meilenstein!
  Rock-Drummer international:
                         Ian Paice, Rocker mit Swing und 'fast-rolling' Fills,ein "Highway Star"!
                         Kenny Aronoff, das Tier! Emotioneller Old-school-Drummer von heute!
                        Jeff Porcaro, sehr relaxt … der König der Balladendrums und Luftfills!
                        John Robinson, der Sound … der König der Pop-Produktionen und Welthits!
                        Mickey Curry, von Bryan Adams…fetter Sound und schiebt mit Wumms!
  Rock-Drummer national: 
                        Bertram Engel, toller Drummer, Sänger, Produzent …professionelles Vorbild!
                        Armin Rühl, der deutsche Stadiondrummer, akustisch und optisch eine Granate!
  Jazz-Drummer:
                        Max Roach, sehr edel mit musikalisch und rhythmisch ausgefallenen Ideen!
                        Elvin Jones, Afrika und die Auflösung des Swing … ein Mann und seine Trommeln!
                        Toni Williams, die Revolution … sehr jung schon ein Innovator!
                        Joe Morello, brilliant geschmeidiger Techniker der Chef der krummen Taktarten! 
                        Buddy Rich, Swing, Technik, Energie! Kein wegweisender Jazzpabst, aber bis heute unerreichter                              Wegweiser für die Trommelzunft!
                        Bill Stewart, Tradition und Erneuerung oder neue Tradition?! Jetzt schon oft kopiert!
  …es gibt noch so viele namhafte und namenlose Drummer die ich hier noch erwähnen müsste, aber das würde hier zu weit führen … sorry! 
 
  …Guildo Horn & Die Orthopädischen Strümpfe:      einmal von ganz unten nach ganz oben, aus der Trierer Provinz ins weite Deutschland …      und wieder zurück. Über 900 Live-Gigs, von 50 Zuschauern im Club bis 50.000 bei      Rock am Ring … Medienhype und -Preise ... Fan-Alarm … Näheres würde den Rahmen      dieser Seite sprengen. Der fast ganz normale Wahnsinn mit unrühmlichen Ende im Oktober 1998 …      die Band stieg aus … wegen aller erdenklicher Differenzen mit Frontmann und     Management … Näheres würde den Rahmen dieser Seite mehrmals sprengen … 
  …Grand Prix de la Chanson:     ich habe zweimal an dieser doch fragwürdigen Veranstaltung teilgenommen…    1989 mit der Band "PARK CAFE" für Luxemburg in Lausanne/Schweiz …     drittletzter Platz … Aua!    1998 mit GUILDO HORN & D.O.S. in Birmingham … der Rest ist bekannt.    Allerdings bin ich einer der ganz wenigen Musiker der für zwei Länder teilgenommen     hat ... es lebe der europäische Gedanke!
  ...größter Enttäuschug:    Der Gig mit Chuck Berry in Bonn war eine Katastrophe… es gab weder Probe noch Setliste,    dazu ein völlig indisponierter Herr Berry… es war eine Jam-Session ohne Einhaltung von    musikalischen Grundregeln. Nach einer halben Stunde fand er meine Trommelei Scheiße    und sagte er könne nicht mit mir spielen, obwohl die Band funktionierte und er total daneben  lag.    Ich war dann alles Schuld und  habe, nachdem er mich angemault hat, die Bühne verlassen.    Ein Drummer aus dem Publikum hat dann weitergespielt…es wurde auch nicht besser…    das Publikum war sauer und hat die Halle verlassen…Schade und traurig…ein Held demontiert sich      selbst!
 
  …weitere Statements folgen!  
                         |